FilmspiegelFilmspiegel

Der Pate (Originaltitel: The Godfather) ist ein US-amerikanischer Mafiafilm aus dem Jahr 1972 von Francis Ford Coppola, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Mario Puzo, der gemeinsam mit Coppola auch das Drehbuch verfasste. Der Film mit Marlon Brando und Al Pacino in den Hauptrollen war für elf Oscars nominiert, von denen er drei gewann. Der Pate war an den Kinokassen ein herausragender Erfolg und zählt zu den künstlerisch bedeutendsten Werken der Filmgeschichte.

Die Fortsetzungen Der Pate – Teil II und Der Pate III erzählen die Geschichte weiter und thematisieren in Rückblenden auch die Vorgeschichte der Corleones.

Inhalt

Handlung

Die Handlung setzt im Jahr 1945 ein: Don Vito Corleone, einer der mächtigsten Mafiabosse von New York City und Oberhaupt einer der „Fünf Familien“, richtet zur Hochzeit seiner Tochter Connie ein opulentes Fest mit Hunderten von Gästen aus. Während diese im Garten tanzen, empfängt er im Hinterzimmer Freunde der „Familie“, die ihm anlässlich der Hochzeit ihre Aufwartung machen und teilweise die Gelegenheit nutzen, ihn um verschiedene Gefälligkeiten zu bitten, bei denen es meist um Rache oder Erpressung geht. Dank seiner zahlreichen Beziehungen kann Don Vito seinen Freunden jede Bitte erfüllen und schreckt auch vor Grausamkeiten nicht zurück. Beispielsweise erzwingt Don Vitos Anwalt und Ziehsohn Tom Hagen beim Filmproduzenten Woltz eine Hauptrolle für Don Vitos Patensohn Johnny Fontane, indem er dem widerspenstigen Woltz nachts den abgetrennten Kopf seines Lieblingspferdes unter der Decke seines Bettes platzieren lässt, während dieser darin schläft.

Mit dem Zweiten Weltkrieg hat sich der Drogenhandel zu einem attraktiven Geschäftszweig entwickelt, und der skrupellose Mafioso Virgil Sollozzo, genannt „Der Türke“, macht den Corleones den Vorschlag, gemeinsam mit ihm den Heroinhandel in New York zu organisieren. Don Vito lehnt dieses ihm zu schmutzige Geschäft ab, da es ihm nicht nur unmoralisch, sondern vor allem zu riskant erscheint. Infolge seiner Weigerung, seine exzellenten Kontakte zu Politik und Wirtschaft mit den anderen Bossen zu Gunsten des Rauschgifthandels zu teilen, wird ein Mordanschlag auf ihn verübt: Die Killer des abgewiesenen Sollozzo, der mit der Tattaglia-Familie verbündet ist, schießen ihn auf offener Straße nieder. Vito, dessen ungeschickter Sohn Fredo ihn nicht beschützen konnte, überlebt schwer verletzt. Kurz zuvor wird sein wichtigster Helfer Luca Brasi ermordet.

Während Don Vito sich nur langsam erholt, startet sein ältester Sohn Santino „Sonny“ Corleone einen Rachefeldzug gegen die Tattaglias, dem einer der Söhne Don Tattaglias zum Opfer fällt. Michael, Vitos jüngster Sohn, ein Weltkriegs-Veteran, der den Mafia-Aktivitäten eigentlich fern steht und gehofft hatte, niemals in kriminelle Tätigkeiten verwickelt zu werden, rettet seinen Vater derweil geistesgegenwärtig vor einem weiteren Mordanschlag. Als der unangreifbare Sollozzo ein Treffen mit Michael vorschlägt, den er für harmlos hält, entscheidet sich dieser, für seine Familie zum Mörder zu werden, und erschießt Sollozzo und den korrupten Polizeicaptain McCluskey.

Michael flieht anschließend nach Sizilien und heiratet in dem Dorf Corleone die junge, naive Apollonia, obwohl zu Hause in New York seine US-amerikanische Freundin Kay auf ihn wartet. Don Vito ist inzwischen genesen, hat aber Mühe, seine Macht gegen die anderen Mafia-Familien zu behaupten. Er möchte Frieden schließen, doch die anderen nehmen es ihm weiterhin übel, dass er sie nicht beim Drogenhandel unterstützt. Der jähzornige Sonny wird nun durch den Verrat seines Schwagers Carlo in einen Hinterhalt gelockt und erschossen. Auch Michaels Versteck auf Sizilien wird verraten; eine ihm zugedachte Autobombe tötet aber Apollonia. Jetzt schließt Don Vito Frieden mit Don Tattaglia, wobei er bei dieser Gelegenheit erkennt, dass in Wahrheit der mächtige Pate Don Barzini von Anfang an sein eigentlicher Feind war. Michael kehrt nach New York zurück, erneuert die Beziehung zu Kay und übernimmt faktisch die Geschäfte. Die Corleones planen, in Las Vegas ein Casino zu übernehmen und New York zu verlassen; als es zum Konflikt mit dem Casinobetreiber Moe Greene kommt, der mit Barzini verbündet ist, warnt Michael Fredo, sich nie wieder gegen die eigene Familie zu stellen.

Nachdem Don Vito an einem Herzinfarkt gestorben ist, holt Michael zum Rundumschlag gegen die Feinde der Familie aus. Er lässt gleichzeitig sämtliche Oberhäupter der konkurrierenden vier Mafia-Familien ermorden, darunter Barzini, und verschont auch Moe Greene und abtrünnig gewordene Mitglieder seiner eigenen Familie nicht, wie seinen Schwager Carlo und einen seiner Capos, Tessio, der ihn im Auftrag Barzinis in eine Falle locken sollte. Als seine Schwester Connie ihm aufgelöst vorwirft, er habe ihren Mann Carlo ermorden lassen und sei nun selbst ein herzloser Mafiapate, fragt ihn Kay, mit der er inzwischen verheiratet ist, ob dies die Wahrheit sei. Michael leugnet. Sie glaubt ihm zunächst. Doch in der letzten Szene des Films beobachtet sie ihren Mann dabei, wie er von den Mafiosi als neuer Pate begrüßt wird.

Kritik

Kritiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film wurde in den Vereinigten Staaten und in Europa von der Kritik sehr positiv aufgenommen. Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times, der Film fessle trotz seiner Länge von fast drei Stunden so wirksam, dass er sich nie beeilen müsse.[14]

Die Filmkritikerin Pauline Kael lobte die Spannung, „die in den Treffen bei der Düsternis der Unterwelt liegt; man bekommt den Eindruck, dass dieses geheime Leben seine eigene Poesie der Angst hat, für die Männer (und vielleicht auch für die ausgeschlossenen Frauen) wirklicher als die lichtdurchflutete Welt draußen“.[15]

In Deutschland urteilte das Lexikon des internationalen Films: „Ein gewaltiger Gangsterfilm, der zeitgenössische Probleme der USA transparent macht und in reißerischer Verpackung als perfekte Unterhaltung anbietet. […] Der überlange Film ist nicht ohne detaillierte Grausamkeit, wird aber vornehmlich sehenswert wegen des brillanten Spiels der Hauptdarsteller und interessiert auch als Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen.“[16]

Fernsehjournalist Dagobert Lindlau bezeichnete dagegen den Film in seinem Buch Der Mob als „kalkulierten Schwindel“. Die im Film gezeigten Figuren haben keine Ähnlichkeiten zu Mafiosi wie Sam DeCavalcante, dem Lindlau laut eigener Aussage als junger Reporter begegnet war. Eigentliches Thema des Films seien nicht „organisiertes Verbrechen“ sondern „familiärer Stolz und persönliche Ehre“.[17] Dadurch habe der Film auf Mitglieder der Mafia – nach Aussage eines Polizisten vor einem US-Senatsausschuss 1981 – „eine starke Wirkung gehabt“. Lindlau führte weiter aus: „Sie wollten so sein wie im Film“. Der Film habe der Mafia nicht gezeigt, „wie man Leute umbringt und Geld erpresst […] Aber sie haben gelernt, wie man beides glorifiziert. Der Film […] könnte aus dem Werbeetat der Cosa Nostra finanziert sein“.[17]

Finanzieller Erfolg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Uraufführung im New Yorker Kino Loew's State Theatre am 14. März 1972 startete Der Pate tags darauf in fünf weiteren Kinos in New York City[18] und spielte bis 19. März etwa 416.000 US-Dollar ein, davon ca. 300.000 am ersten Wochenende.[19][11], bevor er am 24. März US-weit in die Kinos kam. Der Film spielte insgesamt (mit allen Wiederaufführungen) 245 Millionen Dollar ein, davon 110 Millionen im Ausland. Der Film war insbesondere im Verhältnis zu seinem sehr geringen Budget von sechs Millionen Dollar ein großer finanzieller Erfolg[19] und bewahrte Paramount vor dem Ruin.[8]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Oscarverleihung 1973[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film wurde 1973 mit dem Oscar für den besten Film ausgezeichnet. Marlon Brando sollte für seine Rolle den Oscar als bester Schauspieler erhalten, verweigerte allerdings die Annahme aus Protest gegen die Behandlung der Indigenen in den USA. An seiner Stelle verlas die indigene Aktivistin Sacheen Littlefeather bei der Oscar-Verleihung eine Solidaritätserklärung Brandos mit dem American Indian Movement. Letztlich wurde dieser Oscar Brando trotzdem zuerkannt.[20][8] Der dritte Oscar ging an Mario Puzo und Francis Ford Coppola für das beste adaptierte Drehbuch. Außerdem erhielt der Film acht weitere Nominierungen; die von Nino Rota für die beste Filmmusik wurde zurückgezogen, weil das Love-Thema schon bei Fortunella benutzt worden war.[21]

Die Oscars in der Übersicht:

Golden Globe Award 1973[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Verleihung der Golden Globes 1973 war der Film fünf Mal erfolgreich:

Weiterhin

British Academy Film Award 1973[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Pate gewann einen britischen Filmpreis und war für vier weitere nominiert:

Weitere Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 

 

Gute Filme mit Anfangsbuchstaben: