FilmspiegelFilmspiegel

Requiem for a Dream (2000) ist ein Psychodrama von Darren Aronofsky mit Ellen Burstyn, Jared Leto, Jennifer Connelly, Christopher McDonald und Marlon Wayans in den Hauptrollen.

Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman (1978) von Hubert Selby. In düsteren Farben und mit teils innovativen Techniken wird in dem visuell verstörenden Film der Niedergang von vier Drogensüchtigen erzählt. Die Musik von Clint Mansell unterstreicht die düstere Stimmung.

Inhalt

Zusammenfassung

Die Geschichte dreht sich hauptsächlich um Sara und Harry Goldfarb, ihren Sohn. Harry ist ein begeisterter Heroinkonsument, der seine Tage damit verbringt, mit seiner jüdischen Freundin Marion und seinem afroamerikanischen Kumpel Tyrone Geld zu verdienen, um ihre Sucht zu finanzieren. Harry will mit dem Geld auch seinen Traum für Marion finanzieren, ein Bekleidungsgeschäft mit eigenen Designs.

Sara Goldfarb ist eine einsame Witwe und Harrys Mutter. Sie verbringt ihre Tage hauptsächlich vor dem Fernseher. Eines Tages erhält sie einen Anruf von einem Mitarbeiter einer Fernsehsendung, der ihr mitteilt, dass sie als Kandidatin für eine Sendung ausgewählt worden ist. Das gibt ihr den Mut, wieder die stolze und hübsche Frau zu werden, die sie einmal war. Sie will um jeden Preis abnehmen, um wieder in das Kleid zu passen, das ihr verstorbener Mann geliebt hat. Ein Arzt verschreibt ihr Speed, unter dem Deckmantel von Schlankheitspillen. Sie nimmt ab, aber sie wird auch bald süchtig. Sie entwickelt Halluzinationen und verfällt in einen Zustand der Labilität.

Währenddessen dealen Harry und Tyrone mit Drogen, um an Geld zu kommen. Nach einiger Zeit kommt es in der Stadt zu einer schweren Drogenknappheit. Tyrone und Harry sind gezwungen, eine lange Reise nach Florida zu unternehmen. Harrys Arm, in den er sich Heroin spritzt, entzündet sich schwer. Tyrone bringt ihn ins Krankenhaus, wo sie jedoch wegen Drogenbesitzes verhaftet werden. Marion ist derweil noch in der Stadt. Der Drogenentzug macht ihr schwer zu schaffen, und sie greift zu drastischen Maßnahmen. Sie hat Sex mit einem sexsüchtigen Mann, der sie mit Drogen bezahlt. Er lädt sie auch zu einer Sexparty in seinem Haus ein, wo sie eine demütigende Show abziehen muss, um Geld zu verdienen.

Sara wird schließlich in eine psychiatrische Klinik eingewiesen und verliert sich in ihrer geistigen Instabilität. Tyrone ist im Gefängnis, um sich von den Drogen zu erholen. Harry verliert seinen entzündeten Arm.

Handlung

Der Film ist in drei Unterabschnitte gegliedert, die sich auf 3 Jahreszeiten beziehen, die wiederum dem Aufstieg, dem Niedergang und dem Fall der Protagonisten entsprechen. Der Frühling, die Jahreszeit, die die Wiedergeburt und den Sieg des Lebens über den Tod symbolisiert, fehlt absichtlich, um die Unerbittlichkeit des Schicksals der Figuren zu unterstreichen.

Sommer

Im ersten Teil, dem Sommer, werden die Figuren vorgestellt: Sara Goldfarb ist eine verwitwete Hausfrau, deren einzige Aktivitäten darin bestehen, ihre Lieblingstalkshow im Fernsehen anzuschauen und sich mit ihren Nachbarn zu unterhalten. Ihr Sohn Harry ist drogenabhängig und lebt zusammen mit seinem Freund Tyrone und dessen Freundin Marion von Gaunereien und sucht ständig nach Möglichkeiten, an Heroin zu kommen.

Eines Tages erhält Sara eine Einladung, als Gast in der folgenden Fernsehsendung aufzutreten: Aufgeregt wegen eines Ereignisses, von dem sie glaubt, dass es unmittelbar bevorsteht, beschließt sie, an diesem Tag ein rotes Kleid zu tragen, das sie in ihrer Jugend geliebt hat. Ihr Körper ist jedoch nicht mehr das, was er einmal war, das Kleid sitzt ihr zu eng, und Sara beschließt, abzunehmen. Nach anfänglichen Misserfolgen wendet sie sich an einen Arzt, der ihr, ohne es zu wissen, eine Diät mit Amphetaminen verschreibt. Sara ist sich der Gefährlichkeit der Substanzen, die sie einnimmt, überhaupt nicht bewusst und wird schnell süchtig danach.

In der Zwischenzeit beschließt Harry zusammen mit Tyrone, mit Heroin zu handeln, um zum einen keine Probleme mehr mit der Verfügbarkeit von Heroin zu haben und zum anderen den Traum von Marion, einer aufstrebenden Modedesignerin, von der Eröffnung eines Kleiderladens zu verwirklichen.

Zu diesem Zeitpunkt scheinen die Dinge für alle gut zu laufen: Sara ist zwar von den "Nebenwirkungen" ihrer Drogen beeindruckt, freut sich aber über ihre Gewichtsabnahme; Harry und Tyrone bauen ein Geschäft auf, mit dem sie große Summen verdienen, mit denen sie ihre kriminellen Aktivitäten ausweiten können. Auch Marions Traum ist der Verwirklichung einen Schritt näher gekommen, so dass sie und Harry sich nach einem Ort umsehen, an dem sie sich niederlassen können.

Herbst

Im zweiten Teil, Herbst (engl. "Fall", ein Sprachspiel), gerät Tyrone während eines Interviews mit einem wichtigen Drogendealer in eine Bandenschießerei und landet im Gefängnis; um die Kaution zu bezahlen, muss Harry fast sein gesamtes illegal verdientes Geld ausgeben. Sara wird unterdessen zunehmend von Albträumen heimgesucht, die ihre innersten Obsessionen darstellen: Der Kühlschrank (das Symbol für Essen, die treibende Kraft hinter ihrer unglücklichen Affäre) scheint sich zu bewegen, der Fernseher wird immer realer, Figuren kommen aus dem Bildschirm und bevölkern ihr Wohnzimmer und machen sie zum Objekt von Spott und grausamen Witzen.

Der Drogenring, der Harry und Tyrone reich gemacht hat, wird von ihren eigenen Lieferanten zerschlagen, die das Heroin für eine Weile aus dem Verkehr ziehen, um es dann zu höheren Preisen wieder zu verkaufen. In Ermangelung der Substanz, die die Gruppe einst zusammenhielt, beginnen die Beziehungen zwischen den Jungs zu zerbrechen: Harry will um jeden Preis wieder an Heroin kommen und vernachlässigt dabei eine böse Infektion in seinem linken Arm, Marion ist gezwungen, sich zu prostituieren, um an ihren Stoff zu kommen, Tyrone verbindet eine Suchtkrise mit einer quälenden Erinnerung an die Mutter, die er seit Jahren nicht mehr gesehen hat.

Winter

Im dritten Teil, Winter, laufen die Figuren unaufhaltsam auf ihr trauriges Schicksal zu. Harry und Tyrone machen sich auf den Weg nach Florida, um eine große Lieferung zu besorgen, aber Harrys Arm verschlechtert sich so sehr, dass die beiden gezwungen sind, in einem Krankenhaus anzuhalten, wo die vom Arzt alarmierte Polizei sie entdeckt, verhaftet und ins Gefängnis bringt. Tyrone und Harry werden zur Zwangsarbeit eingeteilt, aber während Tyrone von Entzugserscheinungen geplagt wird, hat Harry einen Wundbrand am Arm. Ein Wärter bemerkt dies und Harry wird in ein Krankenhaus gebracht, wo sein Arm amputiert werden soll.

Nach einer weiteren paranoiden Halluzination geht Sara in einem offensichtlich verwirrten Zustand ins Fernsehstudio, um nach Neuigkeiten über ihre Einladung zu fragen. Das Personal sieht sich gezwungen, einen Arzt zu rufen, und die Frau wird in eine psychiatrische Klinik gebracht, wo die Ärzte sie angesichts der Unwirksamkeit der normalen Behandlung einem Elektroschock unterziehen, der ihre geistigen Fähigkeiten vollständig beeinträchtigt.

Marion, die allein zu Hause ist und von ihrer Abstinenz getrieben wird, lässt sich auf eine sehr rassige Lesbenshow ein und erhält dafür Heroin.

In den letzten Szenen liegen die Protagonisten im Bett: Harry ohne Arm, Tyrone am Ende eines Tages im Gefängnis, Marion, nachdem sie sich prostituiert hat, und Sara in ihrem Zimmer in der psychiatrischen Klinik. Sie alle nehmen die Fötusstellung ein, während sie an ihre Träume zurückdenken. Sara stellt sich vor, wie sie als Gast im Fernsehen auftritt und ihr Sohn, der ein erfolgreicher Unternehmer geworden ist und bald heiraten wird, sie auf der Bühne begleitet. Tyrone denkt an seine Mutter zurück. Harry denkt an Marion, und letzterer konzentriert sich auf die Dosis, die er gerade verdient hat.

Hauptfiguren

Sara Goldfarb

Diese einsame Witwe hat keinen wirklichen Grund mehr zu leben: Sie lebt allein und wird alt. Ihr Sohn Harry kommt zu Besuch, aber hauptsächlich, um ihren Fernseher zu verpfänden und damit den Kauf von Drogen zu finanzieren. Trotzdem wehrt sich Sara nicht: Harry ist ihr einziges Kind, und sie wünscht sich nichts sehnlicher, als stolz auf ihn sein zu können. Generell ist Sara in ihrer Beziehung zu ihrem Sohn, aber auch zu anderen Menschen, insbesondere zu ihrem Arzt, naiv. Da sie abnehmen will, verschreibt ihr Arzt ihr verschiedene Medikamente. Sie verliert an Gewicht und wird, ohne es zu merken, bald abhängig von den Medikamenten. Ihr Sohn Harry warnt sie vor den gefährlichen Medikamenten, die sie nimmt, aber das stört sie nicht. Es ist das, was sie glücklich macht, wofür sie lebt. Zugleich bedeutet es auch ihren Untergang. Sie landet in der Psychiatrie.

Harry Goldfarb

Er stärkt die Bindung zwischen seiner Mutter, seiner Freundin Marion und seinem Kameraden Tyrone. Nie in seinem Leben hat jemand Harry angeleitet, weshalb es ihm an Selbstvertrauen und Disziplin mangelt. Niemand hat je versucht, ihn wieder auf den richtigen Weg zu bringen.

Marion Silver

Sie ist die Geliebte von Harry Goldfarb. Marion ist jüdischer Abstammung. Ihre Eltern unterstützen sie finanziell, sind aber emotional nicht in der Lage, sie zu unterstützen, sie zu lieben. In ihrer Kindheit erhielt sie nur wenig Aufmerksamkeit von ihnen. Das macht sie sehr verletzlich, sie kann den Verlockungen der Drogen nicht widerstehen.

Tyrone C. Love

Tyrone ist Harrys Kumpel und Marions umgekehrtes Gegenstück: Seine Mutter war eine arme afroamerikanische Frau, die zur Liebe fähig war. Tyrones Mutter war es egal, ob er reich oder erfolgreich wurde, aber Tyrone glaubt, dass er nur reich werden kann (indem er mit Drogen handelt), um seine verstorbene Mutter stolz zu machen.

Kritik

"Requiem for a Dream" feierte seine Premiere bei den Filmfestspielen von Cannes, wo er als außer Konkurrenz laufender Beitrag ausgewählt wurde. Er wurde von den Kritikern positiv aufgenommen, obwohl er an den Kinokassen nicht gut abschnitt. Der visuelle Stil des Films, die Regie, das Drehbuch, der Schnitt, die Musik, die Besetzung und die Themen wurden gelobt, und Burstyn erhielt eine Oscar-Nominierung als beste Schauspielerin. Der Soundtrack wurde von Clint Mansell komponiert.

Obwohl der Film für manche zu intensiv sein mag, sind die wunderbaren Darstellungen und die düsteren Bilder schwer zu vergessen. Das Faszinierende an dem Drama ist, wie tiefgreifend die mentalen Zustände der Süchtigen darstellt werden. Wenn sie Drogen nehmen, öffnet sich für kurze Zeit ein Fenster in eine Welt, in der alles in Ordnung ist. Dann gleitet es zu, und das Leben reduziert sich auf die Suche nach Geld und Drogen, um es wieder zu öffnen.

Der Grund, warum dieser Film über Sucht so gut funktioniert, ist, dass der Film selbst in jeder Einstellung süchtig macht. Er ist absolut unerbittlich, von Aronofskys bravourösen Filmtechniken (geteilte Bildschirme, komplexe Schnittfolgen, halluzinatorische Bilder) bis hin zu Clint Mansells treibender, hypnotischer Filmmusik (gespielt vom Kronos-Quartett), der Film zwingt den Zuschauer quasi, ihn anzusehen.

Einige Kritiker ordnen "Requiem for a Dream" in das Genre der "Drogenfilme" ein, zusammen mit Filmen wie "Jim Carroll – In den Straßen von New York" (1995), "Trainspotting – Neue Helden" (1996), "Spun – Leben im Rausch" (2001) und "Fear and Loathing in Las Vegas" (1998).

 


 

Weitere interessante Filme