FilmspiegelFilmspiegel

Billy Elliot – I Will Dance ist der Debütfilm des britischen Regisseurs Stephen Daldry. Der Film basiert auf einem Originaldrehbuch von Lee Hall.

Inhalt

Handlung

Der Film spielt während des britischen Bergarbeiterstreiks 1984/1985. Im nordenglischen Durham streiken die Bergleute gegen die Schließung staatlicher Bergwerke. Die Stimmung ist so aufgeheizt, dass es immer wieder zu Straßenkämpfen zwischen Streikenden, Streikbrechern und der Polizei kommt. Auch die Arbeiterfamilie Elliot nimmt am Streik teil. Sowohl der Vater Jackie Elliot als auch sein älterer Sohn Tony arbeiten im Bergbau, der elfjährige Billy geht zur Schule, die Mutter ist kürzlich verstorben. Im Haus wohnt noch Billys senile Großmutter, um die er sich kümmert.

Für Jackie ist es selbstverständlich, dass sein Sohn traditionell zum Boxunterricht geht, den er ihm trotz knapper Mittel finanziert. Billy hat jedoch für das Boxen weder Begabung noch Interesse. Als er eines Abends allein weitertrainieren soll, ist er von der Ballettstunde fasziniert, die vorübergehend in derselben Halle stattfindet, und nimmt kurzentschlossen daran teil. Auch die Ballettlehrerin Mrs. Wilkinson erkennt Billys Talent sofort und bietet ihm später sogar Einzelunterricht an. Seiner Familie gegenüber hält Billy geheim, dass er Tanzstunden statt Boxunterricht nimmt.

Doch einige Wochen später erfährt Jackie davon, holt Billy direkt aus der Ballettstunde und verbietet ihm entschieden, weiterhin am Tanzunterricht teilzunehmen. Offen sagt er nur allgemein, das sei nichts für einen Jungen – seinen Andeutungen nach scheint er zu befürchten, dass Billy vom Tanzen homosexuell wird. Billy ist jedoch entschlossen, den gefundenen Weg weiterzugehen. Das führt zu Spannungen innerhalb der Familie. Unterstützt wird Billy nur von seiner Großmutter, deren Meinung jedoch niemand ernst nimmt. Sie hatte selbst tänzerisches Talent, aber keine Möglichkeit, es zu entwickeln.

Mrs. Wilkinson meldet Billy zu einem in Newcastle stattfindenden Vortanzen einer der renommiertesten Ballettschulen des Landes an, der Royal Ballet School in London, und möchte mit ihm dort hinfahren. Sie wartet vergeblich, weil Billys Familie Tony beistehen muss, der bei einem entgleisten Straßenkampf festgenommen wurde. Spontan besucht sie Billys Familie persönlich, um Billys Interessen deutlich zu machen, was jedoch in einer heftigen Auseinandersetzung endet.

Die Situation ändert sich am Weihnachtsabend, als Billy von seinem Vater in der Sporthalle beim gemeinsamen Tanz mit seinem besten Freund Michael überrascht wird und, statt wie zuvor klein beizugeben, ihm trotzig-entschlossen vortanzt, was er schon kann. Endlich begreift Jackie, wie begabt Billy ist und was das Tanzen ihm bedeutet. Er entschließt sich, ihm doch irgendwie den Besuch der Ballettschule zu ermöglichen. Um das Geld aufzubringen, ist er, der überzeugte Streikende, bereit, zum verhassten Streikbrecher zu werden. Er überzeugt auch Tony und seine streikenden Kumpel, und sie sammeln genügend Geld für die nächste Aufnahmeprüfung, für die Billy und Jackie nun ohne Mrs. Wilkinson nach London fahren müssen.

Dieser Termin verläuft unglücklich: Abgesehen davon, dass Billy kaum klassisches Ballett gelernt hat, das dort anscheinend von ihm erwartet wird, wird er aus Frust gegenüber einem anderen Jungen, der ihn trösten will, handgreiflich. Er kann zwar in einem abschließenden Gespräch deutlich machen, was er selbst beim Tanzen empfindet, aber die beiden fahren ohne große Erwartungen wieder zurück. Als nach einigen Wochen schließlich der langerwartete Brief aus London kommt, öffnet Billy ihn erst nach langem Zögern und nimmt erstaunt zur Kenntnis, dass die Schule ihn aufnimmt. Das bedeutet jedoch auch, dass er seine Familie verlassen und nach London ziehen muss.

Die Abreise des jungen Billy blendet über in eine andere Fahrt, auf der Jahre später Billys Vater und Tony zu Billys erstem großen Auftritt nach London fahren, als Solotänzer in Matthew Bournes Fassung von Tschaikowskis Schwanensee, in der die Schwäne von Männern getanzt werden. Mit Jackies überwältigtem Gesichtsausdruck bei Billys Auftritt endet der Film.

Kritik

Die Redaktion von Cinema urteilt: „Das melodramatische Spielfilmdebüt von Stephen Daldry bettet gekonnt die bittersüße Story in einen harten, aber herzlichen Realismus. »Lebe deinen Traum«, sagt der Film. »O.k., gemacht«, ruft man begeistert zurück.“

Nach Urteil des Lexikon des internationalen Films ist der Film ein „aufwendig in Szene gesetztes Drama, das das ganze Spektrum emotionaler Verführungskunst zum Einsatz bringt. Von der ausgefallenen Kulisse und den ausgefeilten Charakteren weiß der Film ebenso zu profitieren wie von der mitreißenden Musik.“[6]

BR-Online resümiert: „Doch keine Minute entgleitet »Billy Elliot« zu einer grauen Sozialstudie. Kameramann Brian Tufano, der schon in Filmen wie »Trainspotting« und »Quadrophenia« zeigte, dass er ein Meister des visuellen Realismus ist, gelingen so kraftvolle, wie poetische Bilder. Wer schon an Filmen wie »Brassed off« und »Ganz oder gar nicht« seine Freude hatte, wird in »Billy Elliot« alle Qualitäten des aktuellen britischen Kinos wiederentdecken. Humor, Authentizität und viel, viel Gefühl.“[7]

 

 

Gute Filme mit Anfangsbuchstaben: